2024-09-25
Das Holzverbundtafel hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Holzplatten. Erstens ist es langlebiger und widerstandsfähiger gegen Wetter, Fäulnis und Insekten. Zweitens erfordert es weniger Wartung, z. B. Malerei, Flecken oder Versiegeln, Zeit und Geld sparen. Drittens hat es eine bessere dimensionale Stabilität, was bedeutet, dass es sich nicht wie Holz erweitert, schrumpft oder verzieht, um eine lang anhaltende Leistung zu gewährleisten.
Die Hauptkomponenten der Holzverbundplatte sind Kunststoff und Holzmehl. Der Kunststoff kann Polyethylen (HDPE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) mit hoher Dichte sein, während das Holzmehl alle Holzarten sein kann, die fein in eine Pulverform gemahlen werden. Andere Additive wie Antioxidantien, Schmiermittel, Pigmente und Kopplungsmittel können hinzugefügt werden, um die Eigenschaften des Panels zu verbessern.
Die Verwendung von Holzverbundtafeln hat mehrere Umweltvorteile. Erstens reduziert es die Entwaldung durch Verwendung von recyceltem oder geborgenem Holz, anstatt neue Bäume zu ernten. Zweitens reduziert es Kunststoffabfälle durch Verwendung von recyceltem Kunststoff oder weniger Kunststoff als herkömmliche Kunststoffprodukte. Drittens erfordert es weniger Chemikalien und Energie für die Herstellung als herkömmliche Holz- oder Kunststoffprodukte, wodurch der CO2 -Fußabdruck reduziert wird.
Holzplastische Verbundplatten können für verschiedene Außenanwendungen wie Decking, Zäune, Verkleidung, Geländer, Pergolen, Möbel und Landschaftsgestaltung verwendet werden. Sie können auch für Innenanwendungen wie Bodenbeläge, Wandpaneele und Deckenpaneele aufgrund ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit und thermischen Isolationseigenschaften verwendet werden.
Zusammenfassend ist die produzierende Produktionslinie für Holzverbundplatten eine vielseitige und kostengünstige Lösung für die Herstellung von Holzplastik-Verbundplatten für eine Vielzahl von Außen- und Innenanwendungen. Es bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Holzpaneele wie Haltbarkeit, geringem Wartung und Umweltvorteile. Zhangjiagen Kangju Machinery Co., Ltd ist ein führender Hersteller von Holzproduktionslinien in Holzplastik in China. Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, besuchen Sie bitte unsere Website unterhttps://www.kjextrusionMachine.comoder senden Sie uns eine E -Mail unterinfo@kangjumachine.com.
M. Tayebi-khorami, et al. (2021). Eine Übersicht über holzplastische Verbundwerkstoffe als Alternative zu festem Holz. Bau- und Baumaterialien, 278, 122409.
Ghasemi-Nanesa, S., et al. (2020). Eine Übersicht über die mechanischen und tribologischen Eigenschaften von Holz-plastischen Verbundwerkstoffen. Trage, 450-451, 203270.
Li, Y., et al. (2019). Auswirkungen der beschleunigten Verwitterung auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von holzplastischen Verbundwerkstoffen. Polymertests, 75, 198-206.
Klyosov, A. (2017). Holzplastische Verbundwerkstoffe. John Wiley & Sons.
Bajracharya, N., et al. (2016). Holzplastische Verbundwerkstoffe: Ein Primer. Journal of Composite Materials, 50 (6), 797-805.
Tang, R. C., et al. (2015). Mechanische und thermische Eigenschaften von holzplastischen Verbundwerkstoffen, die mit anorganischen Füllstoffen hybridisiert wurden. Polymere, 7 (3), 394-407.
Mohanty, A. K., et al. (2015). Jüngste Fortschritte bei der Verarbeitung von holzplastischen Verbundwerkstoffen. Makromolekulare Materialien und Technik, 300 (7), 660-677.
Kabir, M. E., et al. (2014). Mechanische Eigenschaften von holzplastischen Verbundplatten aus Abfallfaserplatten und Partikeln. Journal of Composite Materials, 48 (21), 2629-2637.
Stark, N. M., et al. (2010). Holzplastische Verbundtechnologie. In: Holzhandbuch: Holz als technisches Material. Allgemeiner technischer Bericht FPL-GTR-190. USDA Forest Service, Forest Products Laboratory.
Matuana, L. M. (2008). Die Verwendung von Holzfasern als Verstärkung in Verbundwerkstoffen. Composites Science and Technology, 68 (11-12), 2321-2328.
Maldas, D., et al. (2007). Auswirkung von Formulierungsvariablen auf die Oberflächeneigenschaften von Holz/Kunststoff -Verbundwerkstoffen. Journal of Applied Polymer Science, 106 (6), 4248-4256.